Was ist Philosophie? Ursprung und Bedeutung mit Video

Zu einem Leitbild der europäischen Philosophie wurde der Athener Sokrates (469–399 v. Chr.). Seine demonstrative geistige Unabhängigkeit und sein unangepasstes Verhalten trugen ihm ein Todesurteil wegen Gottlosigkeit und Verderbnis der Jugend ein (vgl. Apologie). Neben diesen Ansätzen gab es noch andere Modelle der Welterklärung. Pythagoras und seine Schule hielten die Zahl für das alles bestimmende Prinzip und nahmen damit einen wichtigen Grundsatz der modernen Naturwissenschaften vorweg.

Seiten

In diesem Zusammenhang stellen wir Ihnen David Humes Konzept von Ursache und Wirkung vor. Sie erfahren aber auch, warum Karl Popper Humes Methode der Induktion problematisch fand. Die Frage, ob unsere Wahrnehmung richtig funktioniert oder ob uns unsere Sinne regelmäßig täuschen, ist bis heute Gegenstand philosophischer Diskussionen. Deshalb machen wir Sie in diesem Kapitel auch mit einer zeitgenössischen Sicht von Hilary Putnam vertraut, die unmittelbar an Descartes anknüpft. Während Sie den Kurs durcharbeiten, stoßen Sie immer wieder auf unsere interaktive Galerie.

“ verschiedenen Aspekte ein, um ein umfassendes Bild des Menschen als sowohl physisches, rationales, moralisches und hoffnungsvolles Wesen zu erhalten. Das Thema ist also eher als Ermutigung zu verstehen, die menschliche Existenz in all ihrer Komplexität immer wieder neu zu denken. In diesem Sinne ist die Philosophie selbst eine Form der Tätigkeit – eine, die das kritische Nachdenken, das Hinterfragen und die Reflexion über fundamentale Fragen beinhaltet, durch die wir unser Verständnis der Welt und unseren Platz in ihr formen. Der Treffpunkt Philosophie bietet durch verschiedenste Kurse, Seminare, Vorträge und Exkursionen eine umfassende philosophische Ausbildung.

Zu einem vollständigen Blick auf die Geschichte der P. gehört auch der Hinweis, dass der von der P. reklamierte Zugang zu einem „höheren“ Wissen, auch unter den Vertretern der P., niemals unumstritten war und auch heute nicht unbestritten ist. Daher gehört auch die grundsätzliche Debatte über Sinn und Bedeutung, über Nutzen und Nachteil von P. zu ihrer Geschichte. Das unterscheidet die P. bis heute von anderen Disziplinen im Kanon der Wissenschaften. Die fortschreitende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz stellt nicht nur neue Herausforderungen, sondern bietet auch spannende Möglichkeiten für die Philosophie. Mit KI-Technologien erweitern sich die Horizonte philosophischer Untersuchungen – von der Erkenntnistheorie und Metaphysik bis hin zur Ethik.

Kinderstreiche in der Gruselnacht Darf man an Halloween böllern?

  • Dabei sind alle Wissenschaften (ausgenommen Medizin, Theologie und Jura) der Philosophie entsprungen, weshalb sie auch als ,,Mutter der Wissenschaften” gilt.
  • Sie wollen wissen, wie Philosophinnen und Philosophen denken und argumentieren?
  • Sie leitet uns in ethischen und moralischen Fragen, ermutigt uns zum Kritischen Denken und hilft uns bei der Sinnfindung.
  • Die philosophische Strömung des Existentialismus lädt zur Reflexion über den Zweck und Sinn des Lebens ein.

Hier spielen die Klassiker der Philosophiegeschichte von Platon über Kant bis Rawls ebenso eine Rolle wie inhaltliche Fragen der aktuellen Debatte. Dazu werden gezielt philosophische Kompetenzen in Analyse und Darstellung vermittelt. Dies geschieht besonders in den intensivbetreuten Kursen des ersten Studienjahres.

Während Sokrates und Descartes Körper und Geist als voneinander getrennte Entitäten ansahen, versucht die moderne Medizin diesen Dualismus zu überwinden. Bereits in der Antike hat sich Aristoteles mit den verschiedenen Spielarten von Freundschaft auseinandergesetzt. Die zeitgenössische amerikanische Philosophin Martha Nussbaum unterscheidet zwischen „idealen“ und „realen“ Aspekten der Liebe. Godehard Brüntrup wiederum sieht eine Verbindung zwischen der Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod und dem Glauben an Gott. Seit Menschengedenken wird diskutiert, ob es einen „gerechten Krieg“ geben kann und was legitime Mittel sind, um einen nachhaltigen Frieden herzustellen oder zu bewahren. Komplette Outfits für Handwerk, Bau, Industrie, Service sowie Forst & Outdoor – von Hosen, Jacken, Shirts bis hin zu persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und hochspezialisierten Sicherheitsschuhen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Sein und Bewusstsein bedingen und durchdringen einander, so dass nur das wechselseitige Miteinander – die dialektische Synthese von These und Antithese – die geschichtliche Wirklichkeit bildet und die gesellschaftliche Entwicklung vorantreibt. Philosophieren heißt aber nicht nur kritisch analysieren und In-Frage-Stellen, sondern auch konstruktive Beiträge finden und praktisch in der Lebenswelt verankern. Das liegt aber auch am Selbstverständnis der akademischen Philosophen, die sich durch eine besondere Ausdrucksweise und Stilistik (die mehr verkompliziert, als klärt) von den Otto-Normal-Bürgern abheben wollen. Das ist vielleicht das, was viele unter Philosophie verstehen, eine Art Religionsersatz, Therapieersatz oder Glücksfindung.

Die größte Herausforderung sehen wir darin, allgemeinverständlich zu sein, ohne die inhaltliche Substanz zu verlieren. Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen. Doch wie bereits erwähnt, gibt es keine starren, allgemeingültigen Antworten. Diese Disziplin ermutigt zum kritischen Denken und führt unverweigerlich zu verschiedenen Standpunkten und Ansichten, die notwendig sind, um komplexe Themen zu hinterfragen und zu verstehen. Diese Vielfalt an Perspektiven trägt zur Bereicherung des Diskurses bei und ermöglicht es, tiefer in die Komplexität der Welt einzutauchen.

Einen philosophischen Podcast produzieren – ein anekdotisches Tutorial

Wenn wir uns dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) nähern, steht zuerst die Klärung einer Definition an. KI bezeichnet im Allgemeinen die Fähigkeit von Computern oder maschinellen Systemen, Aufgaben zu verrichten, die traditionell menschliche Intelligenz erfordern. Dazu zählen Wahrnehmung, Problemlösung, Lernen und Entscheidungsfindung. Die Philosophie betrachtet KI aus einer anderen Warte, indem sie die zugrundeliegenden Annahmen und Auswirkungen dieser Technologien hinterfragt.

Durch die Beschäftigung mit der Philosophie ist es möglich, die eigenen Fähigkeiten im kritischen Denken und Argumentieren zu verbessern. Eines vegane optionen der Ziele im Kurs ist es zu lernen, komplizierte Themen verständlich darzustellen. Bei dem Theorietyp des Empirismus werden nur solche Hypothesen anerkannt, die sich auf „sinnliche Wahrnehmung“ zurückführen lassen. Das Prinzip der Ableitung aller Erkenntnis aus Sinneserfahrungen hat als Grundlage des naturwissenschaftlichen Arbeitens eine überragende Bedeutung bis in die Gegenwart. So ist auch die analytische Philosophie in dieser Denktradition verwurzelt. Wichtigster Vertreter der christlichen Mystik des Mittelalters war Meister Eckhart, der sich als „Lebensmeister“ sah und die Bedeutung der praktischen Umsetzung philosophischer Erkenntnis im eigenen Lebensvollzug betonte.

Als Lehre von Erkenntnis und Wissen hilft uns die Philosophie, die Welt um uns herum besser zu begreifen, Lösungen für ethische Fragestellungen zu finden und die menschliche Existenz zu ergründen. Philosophie ist keine Wissenschaft, die zum Selbstzweck im Elfenbeinturm betrieben wird. Die Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus philosophischem Denken sind in allen Lebensbereichen relevant. … können Sie eigenständig über philosophische Fragestellungen reflektieren. … kennen Sie einige der bedeutendsten Schriften der Philosophie, die bis heute das philosophische Denken maßgeblich prägen.

Die Einheit von Theorie und Praxis wird jedoch auch in der östlichen Philosophie betont. Anders als Religionen, religiöse Gemeinschaften und Weltanschauungen stützt sich die Philosophie bei der Bearbeitung der oben genannten „philosophischen“ Fragen allein auf die Vernunft, d. Auf rationale Argumentation, die keine weiteren Voraussetzungen (wie z. B. den Glauben an eine bestimmte zugrundeliegende Lehre) erfordert. In der Philosophie (altgriechisch φιλοσοφία philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen. Die Katholisch-Theologische Fakultät deckt in der Forschung fünf Themenfelder ab.